Filtern von Tests

{include file="nav.tpl"}

Zweck

Mit dieser Tabelle kann ein Benutzer Testfaelle filtern, bevor sie ausgefuehrt werden.

Zugewiesen zu

Benutzer koennen Testfaelle nach den Personen filtern, denen sie zugewiesen sind.

Stichwoerter

Benutzer koennen Testfaelle nach Stichwoerten filtern. Stichwoerter koennen entweder beim Anlegen bzw. Editieren von Testfaellen zugewiesen werden oder indem man Stichwoerter gleich mehrerern Testfaellen zuweist. Stichwoerter koennen nur durch einen "Lead" angelegt, editiert bzw. geloescht werden. Diese einem Testfall zuweisen allerdings kann dann auch ein Tester.

Build

Benutzer koennen Testfaelle nach dem Build filtern. Builds sind die Basiskomponenten, um Testfaelle zu finden. Jeder Testfall darf nur einmal pro Build ausgefuehrt werden.
Builds koennen von "Leads" ueber die Seite "Neuen Build erstellen" angelegt werden.

Resultat

Benutzer koennen Testfaelle nach dem Resultat filtern. Resultate sagen aus, wie ein Testfall gegen einen bestimmten Build gelaufen ist. Testfaelle koennen dabei entweder erfolgreich, fehlgeschlagen, blockiert oder nicht getestet sein.

Letzte Resultat

Im Normalfall oder wenn das Ankreuzfeld "most current" nicht ausgewaehlt ist, wird der Baum nach dem Build sortiert, der in der Auswahlbox ausgewaehlt wurde. In diesem Fall zeigt der Baum den Testfallstatus an.
Beispiel: Der Benutzer waehlt den Build 2 aus der Auswahlbox aus und waehlt nicht "most current" aus. Alle Testfaelle werden mit dem jeweiligen Status aus Builds 2 angezeigt. Sprich, wenn Testfall 1 gegen Build 2 erfolgreich war, wird er gruen markiert sein.
Wenn der Benutzer allerdings "most current" anhakt, dann wird der Baum je nach letztem Resultat eingefaerbt.
Beispiel: Der Benutzer waehlt den Build 2 aus der Auswahlbox aus und waehlt diesmal "most current" aus. Dann werden alle Testfaelle mit ihrem aktuellen Status angezeigt. Das heisst, wenn der Testfall 1 gegen den Build 3 erfolgreich war, dann wird er als gruen markiert, auch wenn der Benutzer z.B. Build 2 ausgewaehlt hat (und der Testfall gegen diesen z.B. fehlgeschlagen ist).