Drucker kann keine Verbindung zum WLAN herstellen

Hinweis: Sie werden möglicherweise zur Eingabe des Root-Kennworts aufgefordert. Wenn Sie kein Root-Benutzer sind oder das Root-Kennwort nicht kennen, wenden Sie sich an den Systemadministrator. Über Root-Zugriffsrechte können Benutzer Änderungen am System vornehmen und Einfluss auf das Betriebssystem nehmen, falls es nicht ordnungsgemäß verwendet wird.

Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus:

Computer und Drucker müssen an dasselbe WLAN angeschlossen sein

Der Drucker befindet sich möglicherweise nicht im selben WLAN wie der Computer. Der SSID des Druckers muss mit der SSID des Computers übereinstimmen.

  1. Rufen Sie die SSID des Netzwerks ab, an das der Computer angeschlossen ist:

    1. Klicken Sie auf dem Desktop auf das Netzwerk-Manager-Symbol, das Ihrer WLAN-Verbindung entspricht.

      Hinweise:

      • Die grafische Benutzeroberfläche (GUI, Graphical User Interface) des Netzwerk-Managers kann je nach Betriebssystem und Desktopumgebung unterschiedlich aussehen. Beispiele für Desktopumgebungen sind KDE und GNOME. Weitere Informationen zum Netzwerk-Manager finden Sie auf den Hilfeseiten Ihres Betriebssystems.
      • Der Computer wird mit dem in der WLAN-Liste angezeigten oder ausgewählten Netzwerk verbunden.
    2. Notieren Sie sich die SSID des Computers.

      Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie die Angaben exakt notieren (einschließlich der Schreibweise).
  2. Erfragen Sie die SSID des Netzwerks, in das der Drucker eingebunden ist:

    1. Drucken Sie eine Netzwerk-Konfigurationsseite.

      Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch.

    2. Suchen Sie im Abschnitt "WLAN" nach SSID.

  3. Vergleichen Sie die SSID des Computers mit der SSID des Druckers.

    Wenn die SSIDs übereinstimmen, sind Computer und Drucker mit demselben WLAN verbunden.

    Wenn die SSIDs nicht übereinstimmen, führen Sie das Dienstprogramm zur WLAN-Einrichtung erneut aus.

    1. Navigieren Sie auf dem Desktop zu:

      System > Verwaltung > Wireless Setup Utility

    2. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Computerbildschirm.

      Stellen Sie sicher, dass Sie die vom Computer verwendete SSID auswählen, wenn Sie zur Auswahl eines WLANs aufgefordert werden.

Deaktivieren und erneutes Aktivieren des Zugriffspunkts (WLAN-Routers)

Warten Sie eine Minute, bis Drucker und Computer die Verbindung erneut hergestellt haben. In manchen Fällen werden dadurch die Netzwerkverbindungen neu initialisiert und Verbindungsprobleme gelöst.

Aufstellen von Computer und Drucker näher am Zugriffspunkt

Die Reichweite Ihres WLANs hängt von zahlreichen Faktoren ab, darunter den Fähigkeiten Ihres Zugriffspunkts und Ihrer Netzwerkadapter. Falls beim Drucken Probleme auftreten, stellen Sie Computer und Drucker in einem Abstand von max. 30m auf und führen Sie das Dienstprogramm erneut aus.

Überprüfen der Qualität von WLAN-Signalen

Drucken Sie eine Netzwerk-Konfigurationsseite aus und überprüfen Sie die Signalqualität. Wenn die Signalqualität als gut oder ausgezeichnet aufgeführt ist, wird das Problem durch einen anderen Umstand verursacht.

Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch.

Überprüfen von WEP-Schlüssel oder WPA/WPA2-Passphrase

Ein WEP-Schlüssel oder eine WPA/WPA2-Passphrase ist mit einem Kennwort vergleichbar. Alle Geräte im selben durch WEP geschützten WLAN müssen denselben WEP-Schlüssel verwenden. Alle Geräte in einem durch WPA oder WPA2 geschützten WLAN müssen dieselbe WPA-/WPA2-Passphrase verwenden.

Hinweis: Gehen Sie beim Notieren des WEP-Schlüssels oder der WPA/WPA2-Passphrase äußerst genau vor und achten Sie dabei auf die Groß-/Kleinschreibung. Bewahren Sie sie zu Referenzzwecken an einem sicheren Ort auf.

WEP-Schlüssel

Der WEP-Schlüssel muss folgende Eigenschaften aufweisen:

WPA- oder WPA2-Passphrase

Die WPA/WPA2-Passphrase muss folgende Eigenschaften aufweisen:

Überprüfen der erweiterten Sicherheitseinstellungen
Überprüfen der Kommunikation zwischen Drucker und Zugriffspunkt

Ausführen eines Ping-Befehls für den Drucker

  1. Suchen Sie die IP-Adresse des Druckers.

    1. Drucken Sie eine Netzwerk-Konfigurationsseite am Drucker.

      Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch.

    2. Suchen Sie im Abschnitt "TCP/IP" nach IP-Adresse.

  2. Öffnen Sie auf dem Computer ein Terminalfenster.

  3. Geben Sie ping gefolgt von einem Leerschritt und der IP-Adresse des Druckers ein. Beispiel:

    ping 192.168.1.100

  4. Drücken Sie die Eingabetaste.

  5. Wenn der Drucker antwortet, werden mehrere Zeilen mit der Anzahl der vom Drucker empfangenen Bytes angezeigt. Dies bedeutet, dass der Computer mit dem Drucker kommuniziert.

    Falls der Drucker nicht antwortet, wird eine Fehlermeldung angezeigt.

    • Der Computer ist möglicherweise nicht an das Netzwerk angeschlossen. Öffnen Sie den Netzwerk-Manager:

      1. Klicken Sie auf dem Desktop mit der rechten Maustaste auf das Netzwerk-Manager-Symbol, das Ihrer WLAN-Verbindung entspricht.

      2. Klicken Sie auf Verbindungen bearbeiten.

      3. Prüfen Sie, ob die WLAN-Einstellungen richtig sind.

      Hinweis: Die grafische Benutzeroberfläche (GUI, Graphical User Interface) des Netzwerk-Managers kann je nach Betriebssystem und Desktopumgebung unterschiedlich aussehen. Beispiele für Desktopumgebungen sind KDE und GNOME. Weitere Informationen zum Netzwerk-Manager finden Sie auf den Hilfeseiten Ihres Betriebssystems.
    • Führen Sie das Dienstprogramm erneut aus, wenn die WLAN-Einstellungen des Druckers geändert werden müssen.

      1. Navigieren Sie auf dem Desktop zu:

        System > Verwaltung > Wireless Setup Utility

      2. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Computerbildschirm.

        Stellen Sie sicher, dass Sie die vom Computer verwendete SSID auswählen, wenn Sie zur Auswahl eines WLANs aufgefordert werden.

Ausführen eines Ping-Befehls für den Zugriffspunkt

  1. Stellen Sie sicher, dass WLAN aktiviert ist.

    Klicken Sie auf dem Desktop mit der rechten Maustaste auf das Netzwerk-Manager-Symbol und wählen Sie WLAN aktivieren.

  2. Suchen Sie die IP-Adresse des Zugriffspunkts.

    1. Überprüfen Sie den Namen, der Ihrem WLAN-Adapter zugewiesen ist. Der Name könnte "wlan0" oder "eth1" lauten oder einem Namen entsprechen, der für die jeweilige WLAN-Konfiguration und das jeweilige Betriebssystem festgelegt wurde.

    2. Öffnen Sie ein Terminalfenster.

      Hinweis: Stellen Sie vor dem Fortsetzen des Vorgangs sicher, dass die Ethernet-Verbindung deaktiviert ist, damit die WLAN-Verbindung vollständig aktiviert wird.
    3. Geben Sie netstat -rn ein und drücken Sie die Eingabetaste.

    4. Suchen Sie den Namen Ihres WLAN-Adapters unter "Iface". Die entsprechende IP-Adresse finden Sie unter "Gateway".

      • Der Eintrag "Gateway" entspricht normalerweise der IP-Adresse des Zugriffspunkts.

      • Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel: 192.168.2.134.

  3. Öffnen Sie ein Terminalfenster.

  4. Geben Sie ping gefolgt von einem Leerzeichen und der IP-Adresse des Zugriffspunkts ein. Beispiel:

    ping 192.168.1.101

  5. Drücken Sie die Eingabetaste.

  6. Wenn der Zugriffspunkt antwortet, werden mehrere Zeilen mit der Anzahl der vom Zugriffspunkt empfangenen Bytes angezeigt. Dies bedeutet, dass der Computer mit dem Zugriffspunkt verbunden ist.

    Wenn der Zugriffspunkt nicht antwortet, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Öffnen Sie den Netzwerk-Manager:

    1. Klicken Sie auf dem Desktop mit der rechten Maustaste auf das Netzwerk-Manager-Symbol, das Ihrer WLAN-Verbindung entspricht.

    2. Klicken Sie auf Verbindungen bearbeiten.

    3. Prüfen Sie, ob die WLAN-Einstellungen richtig sind.

    Hinweis: Die grafische Benutzeroberfläche (GUI, Graphical User Interface) des Netzwerk-Managers kann je nach Betriebssystem und Desktopumgebung unterschiedlich aussehen. Beispiele für Desktopumgebungen sind KDE und GNOME. Weitere Informationen zum Netzwerk-Manager finden Sie auf den Hilfeseiten Ihres Betriebssystems.
Computer-Firewall muss deaktiviert sein

Überprüfen Sie, ob auf Ihrem Computer eine Firewall installiert ist. Firewall-Einstellungen können den Drucker daran hindern, eine Verbindung mit dem Computer herzustellen. Weitere Informationen zum Deaktivieren der Firewall finden Sie auf den Hilfeseiten Ihres Betriebssystems.

Trennen des Ethernet-Kabels vom Computer

Wenn der Computer gleichzeitig eine Verbindung zum Ethernet-Netzwerk und zum WLAN herstellt, deaktivieren Sie die Ethernet-Verbindung, damit die WLAN-Verbindung vollständig aktiviert wird.

Aktivieren des WLAN-Adapters

Fügen Sie den WLAN-Adapter den Hardwaregeräten auf dem Computer hinzu. Wenn der Computer trotzdem keine Hardwaregeräte erkennt, müssen Sie möglicherweise einen kompatiblen Treiber installieren, damit der WLAN-Adapter funktioniert. Weitere Informationen zum Konfigurieren und Aktivieren des WLAN-Adapters finden Sie in der im Lieferumfang des Treibers enthaltenen Dokumentation.

Der Zugriffspunkt muss über eine Taste zur Zuordnung/Registrierung verfügen

Möglicherweise ist Ihr Zugriffspunkt eine WLAN-Broadband Box. WLAN Broadband Boxes, die außerhalb von Nordamerika vertrieben werden, erfordern möglicherweise, dass Sie beim Einbinden des Druckers in das WLAN eine Taste für die Zuordnung/Registrierung drücken.

Zu diesen Produkten gehören beispielsweise die LiveBox, AliceBox, N9UF Box, FreeBox und Club Internet. Wenn Sie eines dieser Produkte verwenden und weitere Informationen benötigen, informieren Sie sich in der mit der Box gelieferten Dokumentation oder wenden Sie sich an Ihren Internetdienstanbieter (ISP).

Neukonfiguration der WLAN-Einstellungen des Druckers
  1. Setzen Sie die Netzwerkeinstellungen des Druckers auf die Werkseinstellungen zurück.

    Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch.

  2. Führen Sie das Dienstprogramm erneut auf dem Computer aus.

    1. Navigieren Sie auf dem Desktop zu:

      System > Verwaltung > Wireless Setup Utility

    2. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Computerbildschirm.

      Stellen Sie sicher, dass Sie die vom Computer verwendete SSID auswählen, wenn Sie zur Auswahl eines WLANs aufgefordert werden.